Wer profitiert von den steileren Renditekurven für US-Treasuries und Bunds?
BTP/Bund-Spread beeindruckend enger
Käufer amerikanischer Staatsanleihen machen sich Gedanken über die Konsequenzen einer Wahl Trumps für ihre Assetklasse. Es gibt ausreichend Argumente für höhere Renditen.
Nach langer Durstrecke könnte 2024 das Jahr der Anleihen werden. Das Risiko steigender Inflationsraten ist nicht zu leugnen, aber hohe Renditen bilden einen Puffer - vor allem bei Unternehmensanleihen.
Nächste Woche wird die EZB-Bilanz um über sechs Prozent schrumpfen. Der weitere Abbau wird deutlich langsamer erfolgen; mit ungewissen Folgen für die Märkte.
Während sich Europas Banken nach der Schieflage der Credit Suisse erstaunlich robust zeigten, haben sich ihre AT1-Anleihen immer noch nicht vollständig erholt, was sie unserer Meinung nach noch attraktiver macht.
Gelten als relative Sieger im Rentenpapiersegment – und sie haben immer noch etwas zu bieten